Edelstahlschrauben werden in vielen Bereichen häufig verwendet, insbesondere in Umgebungen, die eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Im tatsächlichen Gebrauch wird jedoch häufig die Auswirkung von Temperaturänderungen auf Edelstahlschrauben übersehen. Die Zunahme oder Abnahme der Temperatur hat einen gewissen Einfluss auf die Leistung von Edelstahlschrauben, insbesondere unter extremen Temperaturbedingungen, was dazu führen kann, dass die Schrauben verformen, lockern oder sogar ausfallen.
Temperaturänderungen verursachen thermische Expansion und Kontraktion von Schraubenmaterialien aus rostfreiem Stahl. Edelstahl als Metallmaterial erweitert sich oder verarbeitet sich, wenn sie Temperaturänderungen ausgesetzt sind. Wenn sich die Temperatur steigt, wird die Schraube erweitert; Wenn die Temperatur sinkt, wird sich die Schraube zusammenziehen. Diese Ausdehnung und Kontraktion führt dazu, dass sich die Größe der Schraube ändert, was wiederum den Grad der Enge zwischen ihr und der Mutter oder anderen Verbindungsteilen beeinflusst. In einigen Fällen können übermäßige Änderungen der Temperatur dazu führen, dass die Anziehungskraft der Schraube verliert, was zu einer Lockerung führt, insbesondere in Hochtemperaturumgebungen, in denen die Wahrscheinlichkeit einer Schraubenlocker aufgrund des großen Grades an Metallausdehnung stark erhöht wird.
Temperaturänderungen haben auch einen gewissen Einfluss auf die strukturelle Stabilität von Edelstahlschrauben. Das Schraubenmaterial arbeitet für lange Zeit in hohen oder niedrigen Temperaturumgebungen, insbesondere unter Bedingungen drastischer Temperaturunterschiede, einem wiederholten thermischen Radfahren. Dieses thermische Radfahren kann winzige Risse oder Ermüdung im Schraubmaterial oder sogar dauerhafte Verformung verursachen. Bei hohen Temperaturen können die Festigkeit und Härte von Edelstahl abnehmen, was dazu führen kann, dass die Schrauben bei großen Lasten leicht verformen. In Umgebungen mit niedrigem Temperatur, obwohl die Stärke des Edelstahls verbessert ist, kann übermäßige Temperaturabfälle immer noch dazu führen, dass das Material spröde wird, was das Risiko eines Schraubenbruchs erhöht.
Zusätzlich zu dem Effekt der Temperatur auf das Material selbst beeinflussen Temperaturunterschiede auch die Anziehungswirkung von Schrauben. Wenn sich die Temperatur steigt, dehnt sich das Metall aus und kann dazu führen, dass sich die Schrauben lockern, insbesondere wenn die Schrauben nicht vollständig festgezogen sind. Dieses Lockernproblem ist besonders prominent. Wenn die Temperatur plötzlich sinkt, kann die Kontraktion der Schraube zu einem Lücken zwischen ihr und dem Anschlussteil führen, was auch zu einer Lockerung oder einem schlechten Kontakt führt.
Temperaturänderungen können auch einen gewissen Einfluss auf den Korrosionswiderstand von Edelstahlschrauben haben. In Hochtemperaturumgebungen kann der Edelstahl, obwohl sie eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, eine langfristige Exposition gegenüber hohen Temperaturen immer noch die Oxidation und Korrosion des Materials beschleunigen, insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder korrosiven Chemikalien. In Umgebungen mit niedriger Temperature, obwohl Edelstahl relativ gute Korrosionswiderstand aufweist, können niedrige Temperaturen bestimmte Versiegelungsmaterialien verklemmen, wodurch die Versiegelung und Stabilität des gesamten Verbindungssystems beeinflusst wird.











